EU-Verordnungen: Eigentumsrechte für grenzüberschreitende Eheschließungen und eingetragene Partnerschaften

 Nach Angaben der Europäischen Kommission leben in der EU etwa 16 Millionen Paare in einer „grenzüberschreitenden Situation“. Diese internationalen Paare sind Bürger von oder besitzen Eigentum in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten.

grenzüberschreitende Eheschließungen

Derzeit gibt es keine verbindliche EU-Verordnung, um die Zuständigkeit und das anwendbare Recht für eheliche Güterstände und die Vermögensfolgen von eingetragenen Partnerschaften im Falle einer Scheidung, Trennung oder des Todes eines der Ehegatten festzulegen, mit Ausnahme der innerstaatlichen Gesetze jedes Mitgliedstaats.

Am 23. Juni 2016 wurden von den Mitgliedern des Europäischen Parlaments zwei Verordnungen zur Festlegung einheitlicher Regeln für die Eigentumsregelung von Ehepaaren (Verordnung (EU) 2016/1103) oder eingetragenen Lebenspartnern (Verordnung (EU) 2016/1104) in grenzüberschreitenden Situationen verabschiedet.

Diese Regelungen treten am 29. Januar 2019 in Kraft.

Ziel der Verordnungen ist es, die Vorhersehbarkeit und Rechtssicherheit in Bezug auf die Zuständigkeit und das anwendbare Recht bei Eigentumsverhältnissen von internationalen Paaren zu verbessern sowie die Regeln des internationalen Privatrechts zwischen den EU-Ländern zu harmonisieren.

Es wurden klare Regeln für das anwendbare Recht im Falle einer Scheidung oder aufgrund von Tod festgelegt, die eine größere Rechtssicherheit bieten und parallele und/oder widersprüchliche Verfahren in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten beenden. Die Verordnungen betreffen nicht die zugrunde liegenden Institutionen von Eheschließungen und Partnerschaften, die nach wie vor durch das nationale Recht der EU-Mitgliedstaaten definiert sind.

Die Verordnung regelt ausdrücklich zwei Fälle, in denen die Zuständigkeit vorherbestimmt ist, nämlich den Tod eines der Ehe- oder Lebenspartner und die Scheidung.

Im Todesfall ist das nach der Nachfolgeregelung zuständige Gericht eines Mitgliedstaats für Angelegenheiten zuständig, die sich aus dem Ehegattenvermögen ergeben.

Im Falle einer Scheidung ist das zur Entscheidung über einen Scheidungsantrag angerufene Gericht zuständig, sofern die Ehepartner zustimmen. Eine solche Vereinbarung kann auch während eines Gerichtsverfahrens geschlossen werden.

In anderen als den beiden vorgenannten Fällen und in Fällen, in denen sich die Ehegatten nicht über die Zuständigkeit einigen, liegt die Zuständigkeit bei den Gerichten des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet die Ehegatten ihren ständigen Wohnsitz haben. Andernfalls liegt die Zuständigkeit bei dem Mitgliedstaat, in dessen Hoheitsgebiet die Ehegatten ihren letzten ständigen Wohnsitz hatten, sofern einer der Ehegatten noch als dort ansässig gilt. Andernfalls liegt die Zuständigkeit bei den Gerichten des Mitgliedstaats des gewohnheitsmäßigen Wohnsitzes des Beklagten und andernfalls bei dem Staat der gemeinsamen Staatsangehörigkeit der Ehegatten zum Zeitpunkt des Gerichtsverfahrens. Die Parteien können auch vereinbaren, einem Mitgliedstaat, dessen Recht auf die Angelegenheit anwendbar ist, die Zuständigkeit zu übertragen. Sollte der Beklagte vor Gericht erscheinen, so ist dieses Gericht zuständig, unabhängig davon, welches Gericht nach den vorgenannten Regeln zuständig ist.

Die Rechtswahl gilt für Ehen und eingetragene Lebenspartnerschaften, die am oder nach dem 29. Januar 2019 geschlossen werden. Ehen und Partnerschaften, die vor diesem Datum eingetragen wurden, unterliegen der nationalen Rechtswahl, die zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung gilt.

Die Verordnungen gelten in 18 EU-Mitgliedstaaten, die sich der Initiative für eine verstärkte Zusammenarbeit in diesem Bereich angeschlossen haben, nämlich: Belgien, Zypern, Griechenland, Kroatien, Slowenien, Spanien, Frankreich, Portugal, Italien, Malta, Luxemburg, Deutschland, Tschechien, die Niederlande, Österreich, Bulgarien, Schweden und Finnland.

Die Länder, die die Verordnung nicht angenommen haben sind das Vereinigte Königreich, die Republik Irland und Dänemark. Diese werden die in ihrem nationalen Recht definierten Regeln der Rechtswahl anwenden.

Die Regelungen des anwendbaren Rechts sind universell anwendbar. Somit kann das Recht eines Staates, einschließlich Staaten, die nicht Mitglied der EU sind, als anwendbar angesehen werden. Das in den Bestimmungen vorgesehene Recht gilt für alle Vermögenswerte, unabhängig davon, in welchem Land sich die Vermögenswerte befinden.

Der Tod eines Ehepartners oder eingetragenen Lebenspartners oder eine Scheidung ist sehr emotional, wo immer Sie leben, aber die Notwendigkeit, Fragen im Zusammenhang mit der Erbschaft und der Trennung von Vermögenswerten unter Verwendung eines unbekannten Rechtssystems durchzuarbeiten, kann den Schmerz des Verlustes noch verstärken. Die Komplikationen nehmen zu, wenn Paare in verschiedenen Ländern leben oder Immobilien besitzen. Wir verstehen die rechtliche Komplexität, mit der internationale Paare in Italien konfrontiert werden können. Wenn Sie Beratung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.